Ich kann es kaum glauben, aber das Absetzflugzeug vom Sprungplatz Gransee (die PAC D-FGOJ) ist abgestürzt! Das Flugzeug wurde in Portugal entführt und ist anschließend notgelandet. Der Entführer hat Selbstmord begangen.
Der Fallschirmspringer und Base-Jumper Felix Baumgartner will mit dem Fallschirmspringen aufhören. Sein letzter Fallschirmsprung soll natürlich etwas ganz Großes werden. In New York hat Felix Baumgartner nun das Geheimnis seines neuen und zugleich größten Projektes vorgestellt. Es heißt „Red Bull Stratos“ und beinhaltet nichts Geringeres, als aus einer Höhe von 36 Kilometern als erster Mensch im Freifall die Schallmauer zu durchbrechen.
Ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr und natürlich eine aufregende Fallschirm-Saison mit vielen tollen Fallschirmsprüngen! Ich hoffe, ihr bleibt Sky-DiveZone weiterhin so treu und freue mich über euer Feedback! Passt auf euch auf und habt viel Spaß in der Luft!
Blue Skies, Christian
"Nach einem missglückten Sprung für Red Bull ist Ueli Gegenschatz gestorben. Der 37-jährige Appenzeller gehörte weltweit zu den besten Basejumpern.
Ueli Gegenschatz, der beim Basejumping stets von einem kalkulierbarem Risiko gesprochen hatte, ist tot. Zwei Tage hatte er im Spital um sein Überleben gekämpft. Gegenschatz verunfallte mitten im Industriegebiet von Oerlikon bei einem von Red Bull gesponserten Sprung von den Sunrise Towers. Mit seinem Schirm streifte er eine Hauswand und stürzte aus rund fünf Metern fast ungebremst ab."
Hier ein kleiner Nachtrag zum Artikel 1. Wingsuit Base Race in Stechelberg - Harry Kloska wird Zweiter. Man achte auf die Szene bei Minute 1:40!
Jeb Corliss ist wohl einer der bekanntesten Base-Jumper weltweit. Das erste Mal sah ich ihn in dem Video "A Year in the Life", das mich total beeindruckt hat! Dieses Video kann ich wirklich jedem empfehlen.
Besonders seine menschliche Seite finde ich sehr sympathisch. Er wirkt aufgeschlossen, natürlich und vor allem ehrlich. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge Menschen, die ihn für lebensmüde und sensationssüchtig halten. Dazu beigetragen haben wahrscheinlich seine mitunter nicht grad legalen Sprünge von diversen Gebäuden.
Wer sich ein wenig für sein Leben interessiert und beispielsweise wissen möchte, wie er zum Base-Jumping gekommen ist, sollte sich die Dokumentation "Fearless - The Jeb Corliss Story" ansehen. Bei YouTube kann man sich die Doku in fünf Teilen ansehen. Als kleiner Vorgeschmack hier die erste Folge:
Nun bin ich auf ein sehr interessantes Interview mit Jeb Corliss gestoßen, das ich freundlicherweise hier veröffentlichen darf.
Am letzten Wochenende ging in Stechelberg das erste Wingsuit Base Race erfolgreich zu Ende. Sky-DiveZone berichtete vor Kurzem über das Base Race. Insgesamt 45 Base-Jumper aus 17 Nationen traten im K.-o.-System gegeneinander an. Gesprungen wurde immer zu zweit. Wer als Erster die Ziellinie überflog, kam eine Runde weiter.
Bei so einem groß angelegten Spektakel durfte natürlich die Sicherheit nicht aus den Augen verloren werden. So gab es für jeden Base-Jumper die Bedingung, seinen Schirm mindestens 25 Sekunden vor der Landung zu öffnen, um bei etwaigen Problemen in der Luft noch angemessen reagieren zu können und natürlich auch keine der vielen Zuschauer zu gefährden. Sicherheit stand vor Coolness.
Einmal im Jahr, immer am dritten Samstag im Oktober, herrscht an der 876 Fuß (ca. 263 m) hohen New River George Bridge (US-Bundesstaat West Virginia) Ausnahmezustand. Dieser Tag ist wahrlich ein Feiertag für all die vielen Base-Jumper, die sich auf der Brücke versammelt haben. Denn an diesem Wochenende ist das Base-Jumping von der New River George Bridge ganz legal. Dieser Verlockung konnten 500 Base-Jumper beim Bridge Day 2009 am vergangenen Wochenende nicht widerstehen. Alle Springer kamen gesund und munter unten an.
Vom 22.-25. Oktober 2009 geht es heiß her in der Luft im Lauterbunnental. An diesen Tagen werden sich 32 Base-Jumper ein Kopf-an-Kopf-Geschwindigkeitsrennen in der Luft liefern. Das besondere an diesem Wettkampf: Immer zwei Wingsuitpiloten springen gleichzeitig von einem 740 Meter hohen Exit in Stachelberg und versuchen, als erster mit mehr als 200 km/h die "Ziellinie" zu überqueren. Zwischen den Wertungsläufern sorgen Paraglider dafür, dass es nicht zu ruhig am Himmel wird.
Also auf die Bilder und Videos bin ich schon jetzt mehr als gespannt! Kann mich nicht erinnern, schon einmal von dieser Art "Wettfliegen" gehört zu haben.
Aktive Leser von Sky-DiveZone können sich bestimmt noch an den Praxisbericht der Somikon Eagle 100 Action-Cam erinnern. Da habe ich mir einige Gedanken darüber gemacht, wie ich die Cam sicher für den Freifall befestigen kann. Im Endeffekt hat alles gehalten, aber gern hätte ich mir eine schöne Anleitung gewünscht, wie die folgende, die ihr auf der ContourHD-Website finden könnt: